Publikationen von Holger Schulten
|
||
![]() |
||
Startseite
I Publikationen
I Malerei
I Musik
I Foto
I "Neue" Medien
I Diverses
I Über mich |
||
![]() |
||
![]() |
||
Selbständige Schriften (Bücher): | ||
![]() |
||
Kunstgeschichte: Das evangelische "Hofbethaus" in der Münchner Residenz (1800-1833) und die nachfolgende Nutzung des Gebäudes bis 1957, 2024 online publiziert auf dem ART-DOK-Server der Universität Heidelberg Die Studie umfasst mit Abbildungen 64 Seiten. König Ludwig II. und die Münchner Residenz. Bau- und Ausstattungsarbeiten von 1864 bis 1872, insbesondere seine Wohnung im nordwestlichen Eckpavillon. Ein Forschungsbeitrag, 2023 online publiziert auf dem ART-DOK-Server der Universität Heidelberg Die Studie umfasst insgesamt 426 Seiten in zwei Bänden: Text (325 Seiten), Abbildungen (101 Seiten). Der "Wittelsbacher"-Zyklus in den Hofgartenarkaden
München, 2006 online publiziert auf dem
ART-DOK-Server der Universität Heidelberg Die Studie umfasst 100 Seiten, 39 Abb., 22 Fig. "Französische Deckenmalerei des 17. und 18. Jahrhunderts - Theorie und Entwicklung der Dekorationssysteme", erschienen 1999 im Verlag Peter-Lang, Reihe XXVIII (Kunstgeschichte), Bd. 342. 823 S., 41 Abb., 130 Fig. Kulturgeschichte: Der königliche Hofküchengarten in München Lehel zu Beginn und während der Herrschaft von König Ludwig II. von Bayern, 2025 online publiziert auf dem
ART-DOK-Server der Universität Heidelberg Die Studie umfasst mit vier Anhängen und Abbildungen 262 Seiten. Historische Hausforschung: „Bad Wörishofen: Geschichte der Alten Mühle
in Kirchdorf“ - Holger Schulten und Rüdiger Marquardt, erschienen
2002, Feldafing, 173 S., 84 Abb.
"Passauer Hausgeschichten" - ein Beitrag zur historischen Hausforschung, erschienen 1994 als Band 3 in der Reihe: „Der Passauer Wolf. Veröffentlichungen zur Kulturgeschichte Passaus“, herausgegeben von Max Brunner und Richard Schaffner, 77 S., 40 Abb. Philosophie: Schelling - "Vorlesungen zur Philosophie der
Mythologie". Vorlesungsnachschrift, herausgegeben in Zusammenarbeit
mit Dr. Andreas Roser, mit einem Vorwort von Prof. Dr. Ehrhardt, erschienen
1996 im Holzboog-Verlag, Band 6 der Reihe "Schellingiana".
|
||
Nähere Informationen zu den Büchern finden sich hier! | ||
![]() |
||
Wissenschaftliche Artikel: | ||
![]() |
||
Bayerische Kunstgeschichte, 19. Jahrhundert: "Panorama von Athen. An Ort und Stelle aufgenommen
und herausgegeben von Ferdinand Stademann“, Katalogbeitrag in: Das
neue Hellas. Griechen und Bayern zur Zeit Ludwigs I., herausgegeben von
Reinhold Baumstark, München 2000, Kat.Nr. 428, S. 569-573. "In der Kajüte eines Schiffes“, „Athen mit Blick auf den Hephaistostempel“, „Stadt und Akropolis von Argos“ , Katalogbeiträge in: Das neue Hellas. Griechen und Bayern zur Zeit Ludwigs I., herausgegeben von Reinhold Baumstark, München 2000, Kat.Nr. 327-329, S. 472-474. Kunstgeschichte Ostbayerns: „Die Gestalt der Passauer Domorgeln im 17. und
18. Jahrhundert“, in: Die Passauer Domorgel, hrsg. von Hans Leitner
und Wolfgang Eisenbarth, Regensburg 2002, S. 13-36. "Mittelalterliche Profanarchitektur" in: Geschichte der Stadt Passau, hrsg. von Egon Boshof, Walter Hartinger, Maximilian Lanzinner, Karl Möseneder, Harmut Wolff, Regensburg 1999, S. 479-483. "Plastik und Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts", in: Geschichte der Stadt Passau, hrsg. von Egon Boshof, Walter Hartinger, Maximilian Lanzinner, Karl Möseneder, Harmut Wolff, Regensburg 1999, S. 549-564. "Neue Forschungen zur Werkstatt Seitz/Högenwald", in: Ostbairische Grenzmarken. Passauer Jahrbuch für Geschichte, Kunst und Volkskunde. Jahrgang 39, 1997, S. 53-64. "Geschichte und Gestalt der Domorgeln", in: Der Dom in Passau. Vom Barock bis zur Gegenwart, hrsg. von Karl Möseneder, Passau 1995, S. 453-487. "Passauer Bildhauerwerkstätten der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts", in: Ars Bavarica. Gesammelte Beiträge zur Kunst, Geschichte, Volkskunde und Denkmalpflege in Bayern und in den angrenzenden Bundesländern, hrsg. von Volker Liedke, Band 69/70 1993, S. 56-93. "Malerwerkstätten in Passau im 17. und 18. Jahrhundert", in: Ostbairische Grenzmarken. Passauer Jahrbuch für Geschichte, Kunst und Volkskunde, Jahrgang 35, 1993, S. 120-140. "Der Passauer Bildhauer Joseph Hartmann und der ehemalige Hochaltar von St. Nikola", in: Ostbairische Grenzmarken. Passauer Jahrbuch für Geschichte, Kunst und Volkskunde, Jahrgang 34, 1992, S. 60-78. Kunstgeschichte Westfalens: "Haus Rüschhaus", in: Johann Conrad
Schlaun 1695-1773. Architektur des Spätbarock in Europa, herausgegeben
von Klaus Bußmann, Florian Matzner und Ulrich Schulze, Katalog zur
gleichnamigen Ausstellung im Landesmuseum Münster 1995, S. 516-521. Geschichte: "Ein bayerischer Kurfürst heiratet in 'Preußen'?", in: Jahrbuch Kreis Wesel 2022, Duisburg 2021, S. 80-93. Der „Märchenkönig“ in Köln. Die Rheinreise König Ludwigs II. von Bayern im Sommer 1864 im Spiegel zweier Briefe und der Tagespresse, in: Histrhen. Rheinische Geschichte wissenschaftlich bloggen, 18.07.2024 Philosophie: Hegel und Johannes Schulze. Eine Mitteilung
von Andreas Roser und Holger Schulten, in: Hegelstudien, Bd. 35 2000,
S. 9-10 "Ein Brief Johann Gottlieb Fichtes" - Dokument veröffentlicht von Andreas Roser und Holger Schulten, in: Fichte-Studien Bd. 5 1993, S. 171-174. |
||
Nähere Informationen zu den Artikeln finden sich hier! | ||
![]() |
||
Wikipedia-Artikel: | ||
![]() |
||
Kunstgeschichte Frankreichs, 18. Jahrhundert: "Der barocke Altarraum der Kathedrale Notre-Dame in Paris". Artikel publiziert im Januar 2021. https://de.wikipedia.org/wiki/Barocker_Altarraum_der_Kathedrale_Notre-Dame_in_Paris "Der Saal der Generalstände in Versailles 1789". Artikel publiziert im November 2020. https://de.wikipedia.org/wiki/Saal_der_Generalstände | ||
Startseite
I Publikationen
I Malerei
I Musik
I Foto
I "Neue" Medien
I Diverses
I Über mich
|
||