Lebenslauf von Holger Schulten | ||||
![]() |
||||
Startseite I Publikationen I Malerei I Musik I Foto I "Neue" Medien I Diverses I Über mich | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
||
Persönliche Angaben: | ![]() |
![]() |
![]() |
|
Name, Vorname: | Dr. Holger Schulten | |||
Geburtstag und -ort: | 09.04.1964, Mülheim a. d. Ruhr | |||
Familienstand: | ledig | |||
Schulbildung: |
1970-1974: |
|||
Studium Deutschland: |
1984-1991: Kunstgeschichte, |
|||
Studium Ausland: | 1987-1988, Kunstgeschichte und klassische
Archäologie, "Université des sciences humaines", Straßburg. Erlangung des Äquivalents zum "DEUG". |
|||
Promotion: | 1993-1996 Promotion in Kunstgeschichte,
Universität Passau. Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Dissertation mit dem Thema: "Französische Deckenmalerei im 17. und 18. Jahrhundert - Theorie und Entwicklung der Dekorationssysteme". 1994, Feb.-Sept. Forschungsaufenthalt in Paris Juli 1996 Promotion: "summa cum laude" (1,0) |
|||
Weiterbildung: | Dez. 96 - Jan. 98 - Ausbildung
zum Multimedia-Designer. Jan. 1998 - Abschluß mit Gesamtschnitt 1,0 |
|||
![]() |
||||
Berufliche Tätigkeit während des Studiums: | ||||
![]() |
||||
Kunsthandel: | 1988-1991, Tätigkeit
als freier Mitarbeiter der "Theatergalerie" (Galerie/Auktionshaus), Passau, Unterer Sand 2, Inhaber Wolfgang Wildner. |
|||
![]() |
||||
Berufliche Tätigkeit nach dem Studium: | ||||
![]() |
||||
Universität Passau: | 1992, SS, Lehrauftrag des Lehrstuhls Kunstgeschichte für ein Seminar "Einführung in das Studium der Kunstgeschichte" für Studierende des Faches "Kulturwirtschaft". 1992, SS, Lehrveranstaltung mit Dr. Andreas Roser zu Wittgensteins "Bemerkungen über die Farben". |
|||
Universität Erlangen: | 1997/98, WS, Lehrauftrag des Instituts
für Kunstgeschichte für eine Übung Anwendungsfelder von Computern und Neuen Medien in der Kunstgeschichte 1999, SS, Lehrauftrag des Instituts für Kunstgeschichte für eine Übung "Multimedia für Kunsthistoriker". |
|||
Macromedia
Hochschule für Medien und Kommunikation: |
2007/2008, WS, Lehrauftrag
des Fachbereichs "Digitale Medienproduktion" Einführung
in die Europäische Kunstgeschichte anhand von Hauptwerken. 2008/2009, 2009/2010 sowie 2010/2011 WS, erneute Lehraufträge des Fachbereichs "Digitale Medienproduktion" für das gleiche Thema, wiederum für Studenten des Bereichs "Medien-Design". |
|||
Historische Hausforschung: | 1992, Feb.-Juli, Historische
Hausforschung für den Verein für Ostbairische Heimatforschung" und die Stadt Passau. 2002, Jan.-Juni, Erstellung einer Hausgeschichte einer historischen Mühle im Unterallgäu (Bad Wörishofen, Stadtteil Kirchdorf). |
|||
Staatliche Museen München: | 1999, Feb.-Sept., Wissenschaftliches Volontariat
am Bayerischen Nationalmuseum und bei den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen (Pinakotheken). |
|||
"Neue" Medien: | Feb.-Okt. 1998 Projektmanager bei der
Multimedia-Agentur Medialab in München. Okt..98 - Jan. 99, freiberufl. Projektmanager bei der Multimedia-Agentur schaeffler+partner in München. (meine Tätigkeit als Projektleiter beschrieben in dem Buch: Mit Medien- und Kommunikationsberufen zum Erfolg, DVA 1999, S. 103-109). 1999-2011: selbständige Tätigkeit zusammen mit Patricia Rex (Dipl. Grafikerin); Produktion von WebSites, CD-ROMs und DVD's mit Schwerpunkt auf Museen und Kulturinstitutionen. |
|||
Publizistische Tätigkeit: | Mitwirkung an mehreren Büchern, Zeitschriftenbänden
und Ausstellungskatalogen mit wissenschaftlichen Artikeln. Veröffentlichung von bisher sieben Büchern (Kunstgeschichte, Historische Hausforschung und Philosophie). |
|||
Foto: | Fotoarbeiten u.a. in National Geographic
2002, Aviso 2002 sowie 2003, Vernissage 2003 und Top Schwaben 2004. |
|||
Buchillustration: | Publikation einer kolorierten
Tuschzeichnung im Schulbuch: "Leben leben 5 / 6", hrsg. von Richard Breun, erschienen im Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2009, 2010 sowie 2018. Publikation von 18 Tuschzeichnungen im Buch: "Der Geldschrank-Diebstahl", erschienen im Verlag H.B. Schepers, Friesoythe 1984. |
|||
Musik: | Musik zu fünf Museums-Audio-Guides
(2002-2004) für das Staatliche Museum für Ägyptische Kunst München, drei davon auf CD erschienen: "Stimmen vom Nil" - Ausstellungskatalog mit Audio-CD vom Staatlichen Museum für Ägyptische Kunst München 2003. "Das Totenbuch der Ägypter", Audio-CD, 2008. "Die Schlacht von Kadesch", Audio-CD, 2009. Filmusik zum Film "Museum in Motion" des Staatlichen Museums für Ägyptische Kunst München, erschienen 2007. Filmusik zum Film "Wissenswelten" der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, erschienen 2009. Intromusik zu einer "App" der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek, publiziert 2010. |
|||
Startseite
I Publikationen
I Malerei
I Musik
I Foto
I "Neue" Medien
I Diverses
I Über mich
|
||||